Partnerschaft mit TennisMatch

 

 

 

Neu: Kooperation mit Benmo

 

 Spiel Tennis, verdiene Geld!

Tennis-Match freut sich über die neue Partnerschaft mit dem frisch gegründeten österreichisch-schweizerischen Start-up benmo.eu.

Mit benmo kannst Du durch Tennisspielen echtes Geld verdienen – 10 Minuten Spielzeit ergeben 1 Euro. In einem zweistündigen Match kannst Du also etwa 12 Euro verdienen, die Du im benmo Online-Shop für attraktive Produkte und Dienstleistungen einsetzen kannst.

Der erste Monat ist kostenlos!
Nutze zusätzlich den Code TM-ST25 und erhalte 10 % Rabatt auf die monatliche oder jährliche Teilnahmegebühr.

Jetzt spielen, sparen und profitieren – mit benmo und Tennis-Match!

 

benmo Beispiel Interclubspiel – 23. Mai

Am 23. Mai nahm der Spieler C. v. W. an einem Interclubspiel teil. An diesem Tag absolvierte er sowohl ein Einzel als auch ein Doppel und war insgesamt rund vier Stunden auf dem Platz aktiv.

Während des gesamten Einsatzes wurden seine Bewegungsdaten mit einer Apple Watch erfasst. Diese sportliche Aktivität wurde in der benmo-App erfasst und ergab für diesen Tag einen Gutschriftbetrag von 32,60 Euro.

Da C. v. W. zuvor eine Jahresmitgliedschaft für 229 Euro erworben hatte, konnte er das gesammelte Guthaben bereits einsetzen: Mit einem Gesamtsaldo von über 200 Euro kaufte er sich ein Paar On-Schuhe im benmo shop.

Nach diesem Einkauf beträgt sein aktuelles Guthaben 30 Euro.

Durch weitere sportliche Aktivitäten, insbesondere weitere Tennis-Matches, kann C. v. W. sein Guthaben sukzessive wieder erhöhen. Insgesamt kann er im benmo shop bis zu einem maximalen Betrag von 1.100 Euro sammeln und einlösen.


Das TennisMatch Format eignet sich sowohl für Regionalmeisterschaften als auch für Club interne Turniere und Trainingsplattformen.  Nachfolgend sind die unterschiedlichen Modelle für Regionalmeisterschaften und für Clubmeisterschaften dargestellt.

Kooperationsmodell für Clubs und Centers

Das TM Format eignet sich sehr gut für Club- und Centermeisterschaften. Voraussetzungen für einen erfolgreiche Zusammenarbeit sind:

  • Meisterschaft ist selbstorganisiert und auf eine Dauer von mind. 6 – 8 Wochen angelegt.
  • Gestartet wird möglichst mit Round Robin gefolgt von einer kurzen KO-Phase und einem Final (1 Spiel pro Kat.)
  • Der/Die Turnierleiter:in ist ein starker Kommunikator, bereit die TennisMatch Software einzusetzen und auch den Fortschritt des Turniers über das TennisMatch Portal zu überwachen über die „soft Deadlines“
  • Die Spieler:innen sind zeitlich verfügbar (z.Teil. auch während der Woche) und bereit die TennisMatch App Ihre Pflichten als Host bzw. Guest wahrzunehmen

Preis für Clubmeisterschaft:

pro Teilnehmer/in: CHF 10.-,
plus Setup Kosten: CHF 100.-

Einstiegsrabatt 30%

Referenzen:

Clubs
Grasshoppersclub Zürich (Ouvert und Couvert)
TC Herrliberg
TC Ried Wollerau
TC Witikon

Centers
Sportcenter Stork, Oetwil a. See
Tennis & Squash Center Zofingen
Sportfeld Gründenmoos St.Gallen
Tenniscenter Tübach
Tenniscenter Falkensteig
Sportcener Flamingo, Ostermundigen
Sportcenter Sagi, Bolligen
Sportcenter Thalmatt
Tennis Center Wädenswil

 

Kooperationsmodell Trainingsplattform für Junioren

Das TM Format eignet sich auch sehr gut als Trainingsplattform für Junior*innen. Als Ergänzung zu der wöchentlichen Tennisstunde erhält jeder Spieler in einem Zeitraum von 6 – 8 Wochen noch 4-6  Trainings Matches gegen möglichst gleichstarke Gegner*innen. Damit diese Matches effizient organisiert werden können, schlagen wir „short set“ „no add“ und Match TieBreak im 3. Satz vor. So lässt sich ein Match in 60 beenden.Diese Plattform kann clubinter oder clubübergreifend aufgesetzt werden.  Voraussetzungen eine erfolgreich Plattform sind:

  • selbstorganisiert und auf eine Dauer von mind. 6 – 8 Wochen angelegt.
  • Gestartet wird möglichst mit Round Robin gefolgt von einer kurzen KO-Phase und einem Final (1 Spiel pro Kat.)
  • Der Trainingsleiter  ist ein starker Kommunikator und überwacht eng den Fortschritt des Turniers über das TennisMatch Portal. Er greift ein falls die  „soft Deadlines“ nicht eingehalten werden
  • Die Spieler*innen sind zeitlich verfügbar (z.Teil. auch während der Woche) und bereit die Ihre Pflichten als Host bzw. Guest wahrzunehmen
  • Der Club gibt bekannt, wann die Junior/innen ihre Matches spielen dürfen (d.h. eher nicht Abends)

Weiter müssen folgende Rahmenbedingungen vorhanden sein:

  • Bereitschaft der Eltern mitzuhelfen (z.B. Bedienen der App, Bringen/Holen)
  • Unterstützung durch den Club (Kommunikation, Preise, Organisation Finaltag etc. )
  • Ansprechpartner vor Ort oder über Telefon (Hotline)  zur Regelung von Fragen.

Preis:  auf Anfrage

 

Referenzen:

Grasshoppersclub Zürich,
– Kids Herbst Trophy 20
– Kids Herbst Trophy 21
– Kids Sommer Trophy 22

Kids Trophy Winterthur 21

Kooperationsmodel für Regionalverbände

Die Organisation eines selbstorganisierten Turniers ist anspruchsvoll, da mehrere Clubs und Centers involviert sind.  Beim ersten Turnier arbeiten wir deshalb partnerschaftlich zusammen mit den Clubs bzw. Regionalverbänden.  Die Aufgabenteilung zwischen TennisMatch und unserem Partner ist im Regelfall wie folgt:

In dieser Partnerschaft wird der Gewinn bzw. der Verlust nach Abschluss des Turniers hälftig geteilt.

Entwicklung des Kooperationsmodels

Nach einer erfolgreichen Testphase übernimmt der Regionalverband i.d.R. sukzessive mehr Verantwortung. Ziel ist es, dass nach 3 Turnieren TennisMatch nur noch als Lizenzgeber und Technischer Partner agiert und sich aus dem operativen Turnierbetrieb heraushält.

Die Abbildung unten beschreibt exemplarisch die Verlagerung der Verantwortlichkeiten von TennisMatch auf einen Regionalverband auf der Zeitachse.

In dieser Partnerschaft wird der Gewinn bzw. der Verlust Anfangs hälftig geteilt. Bei fortlaufender Dauer der  Partnerschaft ändert sich auch die Gewinnverteilung wenn möglich zugunsten des Partners. TennisMatch ist interessiert nach mind. 3 Jahren sich bei einem Turnier möglichst aus dem operativen Bereich herauszuziehen.

Referenzen

RV Zürichsee Linth: Peter Cingros, Brigitte Bergeman
RV Seeland: Fabio Giannotta, Reto Gugger
RV Bern: Peter Heller
RV Zug: Urs Anderegg
RV Aargau: Thomas Laubi (Center Zofingen)
RV Ost-Schweiz: Matthias Berger (Sportfeld Gründenmoos)
RV Frijune (in Planung)
RV Graubünden (in Planung)
RV Vaud